Bündnis 90 / Die Grünen (19.02.04) |
Europäisch denken - Europa-Kitas einrichten! [26 KB]
Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Im Zuge der Qualifizierung der Kita als erste Stufe des Bildungssystems wird das erfolgreiche Konzept der Staatlichen Europaschule Berlin (SESB) auf den vorschulischen Bereich ausgedehnt (Europa-Kitas). Mitteilung vom 25.10.2004 von Herrn Senator Böger zur Kenntnisnahme [150 KB]
|
FDP (22.01.04) |
Europaschulen sichern – Vorklassen erhalten! [16 KB]
Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Der Senat wird aufgefordert, die Weiterführung von Vorklassen an den Staatlichen Europa-Schulen Berlin (SESB) zu sichern. Möglichkeiten der Beteiligung von Eltern an den entstehenden Kosten sind zu überprüfen und gegebenenfalls umzusetzen. |
FDP (20.06.03) |
Europa-Schule (SESB) Deutsch-Spanisch [13 KB]
Die BVV möge beschließen: Das Bezirksamt wird aufgefordert, bei der Errichtung einer deutsch-spanischen Mittel- und Oberstufe an einer Charlottenburg-Wilmersdorfer Oberschule dafür Sorge zu tragen, dass der nachhaltige Zustrom, der aus den beiden Grundschulen zu erwarten ist, mit einer vierzügigen Sekundarstufe aufgefangen wird. |
Bündnis 90 / Die Grünen (27.02.02) |
Bewährungsaufstieg für ausländische Lehrkräfte der Staatlichen-Europa-Schulen-Berlin [139 KB]
Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Der Senat von Berlin wird aufgefordert, durch Änderung der Lehrer-Richtlinien (LehrerRL) die Möglichkeit des Bewährungsaufstieges für ausländische Lehrerinnen und Lehrer der Staatlichen-Europa-Schulen-Berlin (SESB) zu schaffen. Die ausländischen Lehrkräfte der Staatlichen-Europa-Schulen-Berlin sollen so die Möglichkeit bekommen, aus BAT IVa nach BAT III, aus BAT IV b nach BAT IVa aufzusteigen. |
Bündnis 90 / Die Grünen (06.06.01) |
Weiterführung der Staatlichen-Europa-Schulen-Berlin und Erwerb von Abschlüssen der Partnerländer [138 KB]
Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Der Senat von Berlin wird aufgefordert, spätestens zum Schuljahr 2002/2003 die Weiterführung der Staatlichen-Europa-Schulen-Berlin (SESB) bis zum Abschluss der SEK-II (Oberstufe) zu gewährleisten. Das Abitur ist an die Besonderheiten der SESB anzupassen. Gleichzeitig ist die Möglichkeit zum Erwerb von Schulabschlüssen der jeweiligen Partnerländer zu eröffnen. |